Der Atem ist Träger unserer Lebensenergie (Prana) und die intimste Verbindung, die wir mit uns und der Welt haben. Die alten Yogis sowie viele alte Traditionen und Kulturen haben früh die Verbindung von Atem & Geist, Atem & Psyche erkannt und verschiedene Atemtechniken entwickelt.Der Westen hat viele dieser Techniken übernommen bzw. weiterentwickelt. Breathwork ist der Überbegriff für die Arbeit mit dem Atem.
Wir alle haben über die Jahre Atemmuster (z.B. leichte Hyperventilation, Atemhalten) entwickelt, die den freien, natürlichen Fluss des Atems behindern und einengen. Das hat nicht nur eine Auswirkung auf unsere Psyche, sondern auch auf die Gesundheit. Es geht in der Atemarbeit mehr um die Qualität des Atems, als um die Quantität. Um den Körper mit Sauerstoff zu versorgen, ist eine gesunde Balance von Sauerstoff & Kohlenstoffdioxid nötig. CO2 ist nicht einfach ein Abfallprodukt, sondern wirkt als ein natürlicher Bronchodilator.
Als Yogalehrer haben wir wunderbare Möglichkeiten, den Schülern den Atem in seiner ganzen Kraft näherzubringen und einen Blick zu entwickeln, wie jemand atmet. Jede Atemübung kann sehr kraftvoll & heilsam sein, aber genauso auch kontraproduktiv. Je mehr wir den Atem in seiner Physiologie, energetischen & psychischen Verbindung verstehen und spüren lernen, desto mehr können wir die Atemübungen gezielt einsetzen.
Der erste Schritt in der Atemarbeit ist aus meiner Sicht, die Atemmuster Schritt für Schritt zu lösen und den Atem, sowie die damit verbunden Emotionen, Erfahrungen zu befreien. Erst dann macht es Sinn den Atem wieder gezielt mit Hilfe einer Technik zu lenken oder zu manipulieren.
Je mehr wir uns die Dimension unseres Atems zurückerobern, desto mehr gewinnen wir auch Dimensionen unseres Seins zurück.
Inhalt
Samstag
9:00 – 10:15 Uhr Atem – & Asanapraxis
10:45 – 13:00 Uhr Theorie: Grundlagen der Atemarbeit
- Physiologie der Atmung
- der bewusste, natürliche Atem & die 4 Atemphasen
- Bauchatmung & Zwerchfellatmung
- die 3 Hauptatemräume
13:00 – 14:30 Uhr Mittagspause
14:30 – 18:00 Uhr Theorie & Praxis: Verbindung von Atem & Nervensystem
- Sympathikus & Parasympathikus (Vagusnerv)
- Überlebensstrategien ( Kampf, Flucht, Erstarrung)
- “Social Engegement System”
- Atemmuster erkennen und erspüren
Sonntag
9:00 – 10:15 Uhr Atem – & Asanapraxis
10:45 – 13:00 Uhr Theorie & Praxis: Atem & Prana
- Definition von Prana
- Arbeiten mit Emotionen
- Sama Vritti & Vishama Vritti
- Anuloma Viloma
- Kontraindikationen kennen & Modifikationen anbieten
13:00 – 14:30 Uhr Mittagspause
14:30 – 17:30 Uhr Theorie & Praxis: yogisches Pranayama ⇿ modernes Breathwork
- Unterschiede & Gemeinsamkeiten
- Was ist “Breathwork”?
- Nasenatmung ⇿ Mundatmung
- “Circular Breathing”
- Box Breathing
Mindestteilnehmerzahl: 6